
Balkonkraftwerk | APsystems EZHI Hybrid-Mikrowechselrichter + Speicher 2760 Wh
Der APsystems EZHI ist ein einphasiger Hybrid-Wechselrichter, der speziell für Balkonkraftwerke entwickelt wurde. Der größte Vorteil dieses Systems ist die Speicherung von überschüssigem Solarstrom, um ihn nachts oder bei Bedarf zu nutzen.
- Autarke USV-Funktion – Notstromversorgung für Haushaltsgeräte bei Stromausfällen.
- Plug & Play mit Anschlusskabel – schnelle und unkomplizierte Montage.
- Unterstützt verschiedene PV-Wechselrichter und ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Balkonkraftwerke.
- Maximale PV-Eingangsleistung: 2400 W für höchste Energieeffizienz.
- Echtzeitüberwachung und Steuerung per AP EasyPower App (Wi-Fi & Bluetooth).
- Robustes IP67-Design, ideal für den Außeneinsatz.
- 12 Jahre Herstellergarantie auf den EZHI-Wechselrichter, 5 Jahre auf den Batteriespeicher.
899,00 € – 1.197,00 €
Payment Methods:

APsystems EZHI
Kostenloser Versand im ganzen Land
Eins-zu-eins After-Sales-Support
15 Tage kostenlose Rückgabe
Fern-Debugging und Installation
Kurzbeschreibung
Stand der Technik
Der EZHI ist eine Miniatur-Energiespeicherlösung, die speziell für Balkonkraftwerke und DIY-Systeme entwickelt wurde. Der EZHI verfügt über 2 Eingangskanäle mit unabhängigen MPPTs mit hohem Eingangsstrom und hoher Ausgangsleistung, um den Anforderungen moderner Hochleistungsmodule gerecht zu werden.
Der Hauptvorteil dieses Systems besteht in der Möglichkeit zur Speicherung überschüssiger Energie, die während der Energieerzeugung am Tag anfällt. Dadurch erfolgt eine Optimierung der Energieeffizienz, eine Maximierung des Eigenverbrauchs sowie eine nachhaltige Senkung der Stromkosten.
Hervorragende Leistung
Der EZHI nutzt moderne GaN-Technologie und ermöglicht eine kontinuierliche Schnellladung mit bis zu 40A. Dank seines lüfterlosen Designs arbeitet er ultraleise, während die Umschaltzeit auf USV-Niveau mit weniger als 10 ms eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleistet. Zudem bietet das Gerät eine maximale Eingangsleistung von 2 × 600 W.
Höchste Sicherheit
Die Hervorhebung des EZHI liegt in der robusten Schutzklasse IP65 , die einen zuverlässigen Schutz vor Staub und Wasser gewährleistet. Durch die Batterie-Eingangsspannung von 51,2V wird eine optimale Betriebsleistung sichergestellt. Die intelligente Ladetechnologie ermöglicht eine Verlängerung der Batterielebensdauer , während die Hoch- und Niederspannungs- Isolationstopologie zur maximalen Betriebssicherheit beiträgt.
Intelligente Energiemanagement
Der EZHI bietet ein intelligentes 24-Stunden-Energiemanagementsystem, das eine effiziente Steuerung und Überwachung der Energieflüsse ermöglicht. Durch die EMA-Betriebs- und Wartungsplattform lassen sich Systemleistung und Betriebsstatus in Echtzeit analysieren. Die schnelle und einfache Konfiguration über die App sorgt für eine benutzerfreundliche Inbetriebnahme und optimierte Wartung.
Vielseitigkeit und Flexibilität
Der EZHI zeichnet sich durch höchste Flexibilität aus und ist dank seiner Schutzklasse IP65 optimal gegen Umwelteinflüsse geschützt. Er ist mit verschiedenen Batteriemarken kompatibel und unterstützt die Kapazitätserweiterung durch mehrere Batteriepakete. Zudem ermöglicht er die AC-Kopplung in einem Balkonkraftwerk-System mit Mikrowechselrichtern. Die modulare Installation von Split-Batterien sorgt für eine noch individuellere Anpassung an unterschiedliche Einsatzszenarien.
Wesentliche Merkmale





Extreme Sicherheit Maximale Sicherheit bei der Stromnutzung
- Niederspannungsmodule und -batterien eliminieren die Risiken von Hochspannung und gewährleisten höchste Sicherheit.
- Hochfrequente Transformator-Isolation verhindert zuverlässig Stromleckagen.
- Der EZHI-Wechselrichter und der Batteriespeicher sind getrennt konzipiert – für maximale Flexibilität und Sicherheit.
Offenes System mit hoher Kompatibilität Flexible Integration in bestehende Energiesysteme
- Kompatibel mit 51,2-V-Batterien verschiedener Marken für maximale Flexibilität.
- AC-Kopplung kompatibel mit verschiedenen PV-Systemen.
- Nulleinspeisung für eine optimierte Eigenverbrauchsquote.
Herausragende Leistung und Effizienz
- Lüfterloses Design für einen extrem leisen Betrieb.
- Ausgestattet mit GaN-Halbleitern für höhere Effizienz und Leistung.
- Unterstützt durchgehendes Schnellladen mit bis zu 2400 W.
Einfache Installation & Sofortige Nutzung Intelligente Steuerung & Flexible Erweiterung
- Perfekt für DIY-Nutzer – schnelle und mühelose Installation.
- Erweiterbare Speicherkapazität durch zusätzliche Batteriepakete.
- Komfortable und effiziente Überwachung per App
Zuverlässige Spitzenqualität Robust & Langlebig
- IP67-zertifizierter Schutz – ideal für den Innen- und Außeneinsatz.
- 12 Jahre Herstellergarantie für maximale Sicherheit.
- 1200 W Notstromversorgung für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung.
- EPS mit einer Umschaltzeit von nur 5 ms für eine unterbrechungsfreie Notstromversorgung.

Sicherheit
High and low voltage isolation topologies, ensuring personal safety.
- System-level IP65.
- 51.2V low battery voltage input.
- Intelligent charging technology, protecting battery life.

Leistung
Umschaltzeit auf USV-Niveau weniger als 10 ms.
- GaN inside, supports 40A continuous fast charge.
- Fanless design for ultra-quiet operation.
- Maximum input power is 2x600W

Flexibel
System-Level IP65.
- Compatible with multiple battery brands.
- Support for expanding the capacity of multiple battery packs.
- Support for AC coupling in balcony microinverter system.
- More flexible installation of split batteries.

lntelligent
Intelligente Betriebs- und Wartungsplattform mit EMA.
- 24-Stunden intelligentes Energiemanagementsystem.
- Schnelle und einfache Installation einer App.

Exklusive AP EasyPower App
AP EasyPower ist eine mobile App, die für die Verwaltung und Überwachung von Energiesystemen entwickelt wurde, insbesondere für solche mit Mikro-Wechselrichtern und Energiespeicherlösungen wie der EZHI-Serie. Die App ermöglicht es Benutzern, die Leistung ihres Systems aus der Ferne zu überwachen, die Energieerzeugung zu verfolgen, den Stromspeicher zu verwalten und die Energienutzung zu optimieren.
Die App bietet zwei Hauptmodi:
- Direct Connect Modus: Ermöglicht es Benutzern, die App direkt über Bluetooth oder durch Scannen eines Barcodes mit ihrem Gerät zu verbinden. Dieser Modus bietet Echtzeitdaten und Verwaltungsfunktionen für die verbundenen Geräte.
- Remote Modus: Ermöglicht Benutzern, ihr System nach der Ersteinrichtung über das Internet aus der Ferne zu steuern und zu überwachen, sowohl auf Szenario- als auch auf Geräteebene.
AP EasyPower unterstützt Benutzern dabei, ihre Energiesysteme effizient zu verwalten und eine optimale Leistung sicherzustellen – und das über eine benutzerfreundliche Oberfläche.

Betriebsmodus 1
Das EZHI-System kann den tagsüber erzeugten Strom des Solarsystems speichern und für die Versorgung der Lasten nutzen.

Betriebsmodus 2
Das EZHI-System verfügt auch über eine Inselbetriebsfunktion, die eine Notstromversorgung für Beleuchtung, Haushaltsgeräte und andere Lasten bietet und so das Problem plötzlicher Stromausfälle löst

Erweiterte Funktion
Das EZHI-System kann nahtlos in die bestehende steckerfertige PV-Anlage integriert werden, wodurch das Solarsystem in ein Photovoltaik-Energiespeichersystem aufgewertet wird.
Wi-Fi & Bluetooth Version für DIY
Der EZHI ist eine Energiespeicherlösung, die speziell für Photovoltaikanlagen auf Balkonen entwickelt wurde.
Der Hauptvorteil dieses Systems besteht darin, überschüssigen Strom, der tagsüber erzeugt wird, zu speichern und ihn nachts oder zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. Dadurch wird die Energienutzung verbessert und die Kosteneffizienz entsprechend den Kundenbedürfnissen optimiert.
EZHI ist mit verschiedenen PV-Mikrowechselrichtersystemen kompatibel und ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Balkon-PV-Anlagen.
Mit der netzunabhängigen USV-Funktionalität bieten die EZHI-Produkte eine Notstromversorgung für Beleuchtung, Haushaltsgeräte und mehr, um plötzliche Stromunterbrechungen zu überbrücken. Darüber hinaus kann das EZHI auch als tragbare Stromquelle dienen, um die verschiedenen Anforderungen der Nutzer an eine netzunabhängige Stromversorgung zu befriedigen.
Das einfache Installationsdesign bietet dem Nutzer Flexibilität und Komfort.
Besondere Merkmale:
- Als Balkonkraftwerk bzw. tragbare Powerstation zusammengestellt
- Kostengünstig im Vergleich zu einer herkömmlichen Powerstation
- AC-Kopplung mit anderen Wechselrichtern
- Kapazitätserweiterung durch Einsatz mehrerer Batteriepakete
- Maximale dauerhafte Ausgangsleistung (On-Grid Anschluss): 800W
- Maximale dauerhafte Ausgangsleistung (Off-Grid und Batterie-Anschluss): 1200W
- Unterstützt zwei PV-Module mit einer Eingangsleistung von 430-900Wp
- Maximale Zuverlässigkeit – Schutzklasse IP65 (staub- und wasserdicht)
- Integriertes Wi-Fi- und Bluetooth-Modul
- VDE Relais integriert
- Standardmäßig 12 Jahre-Garantie
APsystems®Mikrowechselrichter EZHIModell : EZHI-EMEA |
|||
---|---|---|---|
PV-Eingangsdaten (DC) |
|||
Maximale Eingangsleistung |
600 W × 2 |
Maximale Eingangsleistung |
600 W × 2 |
Empfohlene Eingangsleistung (STC)(1) |
430 Wp - 900 Wp+ |
Betriebsspannungsbereich |
12V-60V |
Maximale Eingangsspannung |
60V |
MPPT-Spannungsbereich |
12V-48V |
Startspannung |
18V |
Maximale Eingangsstrom |
17A x 2 |
Isc PV |
25A x 2 |
||
AC-Eingang und -Ausgang (On-Grid Port) |
|||
Gittertyp |
einphasig |
AC Nennspannung (2) |
230V |
AC Nennfrequenz(2) |
50 Hz |
Standard-Ausgangsscheinleistung(3) |
800VA |
Maximale kontinuierliche Ausgangsleistung |
1200VA |
Maximaler Dauerausgangsstrom(4) |
5,22A |
Maximale kontinuierliche Eingangsleistung |
1200VA |
Maximale kontinuierliche Eingangsstromstärke(4) |
5,22A |
Leistungsfaktorbereich |
>0,99 (+/- 0,8 adj.) |
EPS-Schaltzeit |
<10 ms |
AC-Eingang und -Ausgang (Off-Grid Port) |
|||
AC Nennspannung |
230V |
AC Nennfrequenz |
50 Hz |
Maximale kontinuierliche Ausgangsleistung |
1200 VA |
Spitzenausgangsscheinleistung |
1800 VA, 10 s |
Maximaler Dauerausgangsstrom |
5,22 A |
Maximale kontinuierliche Eingangsleistung |
2400 VA |
Maximale kontinuierliche Eingangsstromstärke |
10,43 A |
||
Akku-Nennwerte (Akku-Port) |
|||
Nenn-Eingangs-/Ausgangsspannungsbereich |
40 - 60 VDC |
Nennspannung der Batterie |
51,2 V |
Kommunikations-Ports |
CAN |
Maximale kontinuierliche Entladeleistung |
1200 VA |
Entladespitzenleistung |
1800 VA, 10 s |
Maximaler Entladestrom |
27 A |
Maximaler Ladestrom |
40A |
||
Allgemeine Spezifikationen | |||
Abmessungen (LxB x H) |
351 mm × 269 mm × 47 mm | Gewicht |
8 KG |
Maximaler Wirkungsgrad | 96,2 % | Betrieblicher | -40 °C – 65 °C |
Lagertemperaturbereich | -40 °C – 85 °C | Gehäuseschutzart | IP67 |
Relative Luftfeuchtigkeit | 10% - 90% | DC-Stecker Typ | QC4.3 Stecker mit Verriegelung |
Kühlung | Natürliche Konvektion - Keine Ventilatoren | Maximale | <2000 m |
Klassifizierung des Verschmutzungsgrads | PD3 | Überspannungskategorie | OVC II für PV- und Akku-Eingangsstromkreis, OVC III für Netzstromkreis |
Funktionen | |||
Kommunikation | Integriertes WLAN und Bluetooth |
Energie-Management |
AP EasyPower APP |
Garantie | 12 Jahre | Konformität | EN 62109-1/-2; EN 62477-1; EN IEC 61000-6-1/-2/-3/-4; EN 62920; VDE-AR-N 4105; EN 303 645 |
(1)Für jeden Eingangskanal können zwei Module mit einer STC von weniger als 450 W parallel geschaltet werden.
(2)Der Nennspannungs-/Frequenzbereich kann je nach den örtlichen Anforderungen variieren.
(3)Er ist das Verhältnis der maximalen Ausgangsscheinleistung zur Nennwechselspannung.
(4)Die maximale Leistung kann sowohl zum Laden über den PV- als auch über den AC-Anschluss genutzt werden.
1. Warum kann mein Gerät keine Verbindung zum Netzwerk herstellen?
Bitte prüfen Sie auf folgende Weise:
- Bitte bestätigen Sie, dass nur unsere APP das Gerät mit dem Netzwerk verbinden kann.
- Überprüfen Sie, ob das eingegebene Wi-Fi-Passwort korrekt ist, und achten Sie auf Leerzeichen und Groß- und Kleinschreibung vor und nach dem Wi-Fi-Konto oder-Passwort.
- Das Gerät unterstützt nur 2.4GHz Wi-Fi.
- Prüfen Sie, ob das Gerät ordnungsgemaß eingeschaltet ist.
- Wenn das Netzwerk normal ist, aber das Gerät keine Verbindung herstellen kann, prüfen Sie bitte, ob der Router überlastet ist. Sie können versuchen, die Wi-Fi-Funktion eines Geräts zu deaktivieren, um Kanäle für die Neukonfiguration freizugeben.
- Der Standort des Geräts ist zu weit vom Router entfernt (in Innenräumen ist die Umgebung komplizierter, es kann leicht zu einem Ausfall nach mehr als 5 Metern kommen; im Freien ist die Umgebung leer, es kann leicht zu einem Ausfall nach mehr als 10 Metern kommen).
Wenn das Problem weiterhin besteht, teilen Sie APsystems Ihre Geräte-ID mit. Wir werden dann einen Techniker des technischen Supports beauftragen, das Problem zu beheben.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.
2. Warum ist mein Gerät offline?
Wenn Ihr Gerät für längere Zeit offline ist, können Sie das Netzwerk des Gerats nur manuell zurücksetzen und das Gerät dann manuell wieder hinzufügen. Wenn Ihr Gerät immer offline ist, prüfen Sie bitte auf folgende Weise:
- Prüfen Sie, ob der Router ausgeschaltet oder vom Netz getrennt ist. Wenn dies der Fall ist, benötigt der Router einige Zeit zur Wiederherstellung. Warten Sie zwei Minuten und prüfen Sie dann, ob Ihr Gerät online ist.
- Überprüfen Sie, ob der Router ausgetauscht, der Wi-Fi-Name oder das Passwort geändert wurde. Wenn ja, entfernen Sie Ihr Gerät und fügen Sie es erneut zum Netzwerk hinzu.
- Das Wi-Fi-Signal des Geräts ist zu schlecht (zum Beispiel: mehrere Wände sind vom Router entfernt; das Gerät ist von einer Metallhülle umgeben oder es befinden sich Metallgegenstände in der Nähe; in der Nähe befindliche leistungsstarke Geräte wie Klimaanlagen und Kühlschränke stören).
- Der Standort des Geräts ist zu weit vom Router entfernt (die Umgebung in Innenräumen ist komplizierter, es ist leicht, nach mehr als 5 Metern offline zu gehen; die Umgebung im Freien ist leer, es ist leicht, nach mehr als 10 Metern offline zu gehen).
- Prüfen Sie, ob die Firmware die neueste Version ist. Um dies in der App zu überprüfen, wählen Sie Home – tippen Sie auf das Symbol Einstellungen – tippen Sie auf Gerät – Firmware-Update.
- Wenn das Gerät nach einer gewissen Zeit der Nutzung offline geht, aber nach einem Neustart des Routers oder einer erneuten Vernetzung des Geräts kehrt das Gerät in den Normalzustand zurück. Hinweis darauf, dass der Router aufgrund langfristiger hoher Belastung überlastet ist und Sie ihn durch einen leistungsfähigeren ersetzen oder die Anzahl der mit dem Router verbundenen Gerate reduzieren müssen.
- Sie können auch einen Telefon-Hotspot verwenden, um zu prüfen, ob es sich um ein Problem mit dem Netzwerk handelt.
Wenn Ihr Gerät nach den vorangegangenen Schritten immer noch keine Verbindung zum Netzwerk herstellen kann, platzieren Sie Ihr Gerät in einer Netzwerkumgebung mit starken und stabilen Signalen und verbinden Sie es erneut mit dem Netzwerk. Wenn Ihr Gerät immer noch offline ist, teilen Sie APsystems die Geräte-ID mit. Wir werden einen Techniker zur Fehlerbehebung schicken.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.
3. Was soll ich tun, wenn mein Router ein 5GHz-Netzwerk ist?
Die meisten Router auf dem Markt sind Dual-Band-Router, die sowohl 2,4GHz und 5GHz Marke haben. Bitte wählen Sie 2.4GHz Marke für die Verbindung, weil derzeit unsere Produkte nur 2.4GHz Marke unterstützen, überprüfen Sie bitte auf folgende Weise:
- Wenn der Wi-Fi-Name nicht geändert wurde; In der Wi-Fi-Liste sehen Sie Wi-Fi mit dem Suffix 5G bei 5GHz, z. B.[XXX_5G], und Wi-Fi ohne Suffix bei 2,4GHz.
- Wenn Sie den Wi-Fi-Namen ändern, können Sie anhand des Suffixes nicht feststellen, ob es sich um eine 2,4-GHz-Marke handelt. Gehen Sie auf die Seite „Wireless des Routers (die Zugriffsmethode befindet sich in der Regel auf dem Etikett auf der Rückseite des Routers), suchen Sie die Seite mit den 2,4-GHz-Einstellungen, ändern Sie den Wi-Fi-Namen (SSID) in „xxx-2,4G“ und speichern Sie die Einstellungen; suchen Sie die Seite mit den 5-GHz-Einstellungen, andern Sie den Wi-Fi-Namen (SSID) in „xxx-5G“ und speichern Sie die Einstellungen; sobald der Name geändert wurde, können Sie ihn wieder abrufen.
Wenn sich der Wi-Fi-Name geändert hat, müssen alle Geräte, die mit dem WLAN-Router verbunden sind, die Wi-Fi-Verbindung erneut herstellen, und wenn das Passwort nicht geändert wurde, bleibt es gleich.
4. Warum kann das Gerät sich nicht mit dem Wi-Fi verbinden, wenn es automatisch eingeschaltet wird?
Bitte prüfen Sie auf folgende Weise:
- Es gibt zu viele Geräte in Ihrer Wohnung, die mit dem Internet verbunden werden müssen, und zwar über den Bereich hinaus, den der Router belasten kann (gewöhnliche Heimrouter können nur weniger als 10 Geräte belasten), so dass Ihre Geräte keine Verbindung zum Netz herstellen können;
- ob die Netzqualität instabil ist, so dass das Gerät nach einem eingehenden Anruf nicht rechtzeitig eine Verbindung zum Netz herstellen kann;
- Sie können das Netzwerk für das Gerat über die Direktverbindungsfunktion neu konfigurieren.
Wenn das Problem weiterhin besteht, teilen Sie APsystems Ihre Geräte-ID mit. Wir werden dann einen Techniker des technischen Supports beauftragen, das Problem zu beheben.
5. Warum kann ich über Bluetooth keine Verbindung zu meinem Gerät herstellen?
Bitte prüfen Sie auf folgende Weise:
- Das Pairing eines Bluetooth-Geräts muss in unserer App durchgeführt werden, nicht über die Bluetooth-Verbindungsschnittstelle des Telefons;
- Wenn Sie ein Android-Telefon verwenden, müssen Sie die Standortberechtigung der App offnen;
- Ob das Gerät eingeschaltet ist;
- Unabhängig davon, ob der Abstand zwischen dem Bluetooth-Gateway und dem Bluetooth-Gerät gering ist (weniger als 3 Meter), wird empfohlen, so nah wie möglich zu sein;
- Die Bluetooth-Sperrfunktion kann auf dem Gerät aktiviert sein (Bluetooth ist ausgeschaltet). Es wird empfohlen, das Gerät mit dem Stromnetz zu verbinden und wieder zu trennen. Die Bluetooth-Funktion wird für 15 Minuten eingeschaltet;
- Prüfen Sie, ob andere Benutzer in der Nähe sind, die das Bluetooth-Gerät verwenden (das Bluetooth-Gerät kann aufgrund seiner Eigenschaften nur von einem Benutzer gleichzeitig gesteuert und verwendet werden, und andere Benutzer können keine Verbindung zum Gerät herstellen);
- Unsere APP kann sich nur mit unserem Gerät verbinden. Bluetooth-Geräte haben bestimmte private Protokolle, so dass sie sich nicht mit anderen Marken von Geräten verbinden kann.
Wenn das Problem weiterhin besteht, teilen Sie APsystems Ihre Geräte-ID mit. Wir werden dann einen Techniker des technischen Supports beauftragen, das Problem zu beheben.
6. Das Bluetooth-Signal ist schwach oder die Kommunikationsqualität ist schlecht. Was soll ich tun?
Bitte prüfen Sie auf folgende Weise:
- Unabhängig davon, ob der Abstand zwischen dem Bluetooth-Gateway und dem Bluetooth-Gerat gering ist (weniger als 3 Meter), wird empfohlen, so nah wie möglich zu sein;
- Prüfen Sie, ob sich Hindernisse zwischen dem Telefon und dem Gerät befinden.
Wir empfehlen Ihnen, das Gerät anzuschließen, wenn das Signal über 2 Balken liegt. Wenn das Problem weiterhin besteht, teilen Sie APsystems Ihre Geräte-ID mit. Wir werden dann einen Techniker des technischen Supports mit der Fehlerbehebung beauftragen.
7. Wie schalte ich die Bluetooth-Funktionalität meines Geräts auf manuell um?
Wir schlagen Ihnen vor, wie folgt vorzugehen:
- Bitte melden Sie sich bei Ihrem Konto an, rufen Sie die Einstellungsseite für ein einzelnes Gerät auf, klicken Sie auf Bluetooth-Sperre und dann auf Öffnen. Nach dem Einschalten wird das Bluetooth des Geräts sofort ausgeschaltet. Wenn Sie noch kein Konto haben, registrieren Sie bitte zuerst ein Konto und binden Sie es an Ihr Gerat.
Wenn Sie das Bluetooth des Geräts nicht ausschalten konnten, teilen Sie APsystems Ihre Konto- und Geräte-ID mit, und wir werden einen Techniker zur Fehlerbehebung schicken.
8. Wenn das Bluetooth des Geräts ausgeschaltet ist, wie kann ich es einschalten?
Wir schlagen Ihnen vor, wie folgt vorzugehen:
- Nach dem Einschalten des Geräts wird Bluetooth für 15 Minuten aktiviert;
- Nach dem Einschalten des Geräts können Sie den Gleich- oder Wechselstromstecker ein- und ausstecken, und Bluetooth wird für 15 Minuten eingeschaltet;
- Melden Sie sich bei Ihrem Konto an, rufen Sie die Einstellungsseite für ein einzelnes Gerät auf, klicken Sie auf Bluetooth-Sperre und dann auf Schließen. Bluetooth bleibt normal geöffnet, und es wird nicht empfohlen, die Bluetooth-Sperre zu deaktivieren. Normalerweise geöffnetes Bluetooth kann zu Datensicherheitsproblemen führen.
Wenn Sie das Bluetooth des Geräts nicht einschalten konnten, teilen Sie APsystems Ihre Konto- und Geräte-ID mit. Wir werden dann einen Techniker zur Fehlerbehebung schicken.





Der Aufbau und die Installation einer Solaranlage besteht aus vier Schritten. Zuerst wird die Statik des Daches überprüft, dann werden die Module installiert. Die Montage hängt von der Art des
Eine PV-Anlage besteht aus mehreren Komponenten. Diese gewährleisten nicht nur ihre Funktion, sondern auch den Schutz der einzelnen Bauteile. In diesem Beitrag erklären wir den Aufbau einer PV-Anlage auf leicht
Der Energiemanager ist bei einer Photovoltaik für die Überschuss-Steuerung des Solarstroms verantwortlich. Er hilft, den Eigenverbrauch zu erhöhen und den PV-Strom wirtschaftlicher und effizienter zu nutzen. Warum sollten Sie über
Smart Meter sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Sie übertragen die Daten direkt an den Netzbetreiber. Das ermöglicht eine einfachere Verwaltung der Auslastung des Stromnetzes und Kundenabrechnung. Was ein Smart
PV-Module besitzen heutzutage meist Bypass-Dioden. Diese sorgen für einen höheren Wirkungsgrad bei Verschattungen und Verschmutzungen. Zudem sind sie für die Effizienz und Langlebigkeit von PV-Modulen wichtig. Alles über Bypass-Dioden erfahren